
Der Landesschülerrat
Der Landesschülerrat ist eine demokratische und ehrenamtliche Möglichkeit für Schüler*innen, etwas an der bestehenden schulpolitischen Landschaft zu ändern.
Wir sind Schüler*innen aus Brandenburg, die Lust haben, unsere Probleme in die Hand zu nehmen und das Schulleben für alle ein Stückchen besser zu machen!
Wir sind…
…GESETZLICH LEGITIMIERT,
…DEMOKRATISCH,
…ÜBERPARTEILICH und
…ÜBERKONFESSIONELL.
Das bedeutet, dass der Landesschülerrat im Schulgesetz verankert ist,
wir durch Wahlen in das Gremium delegiert wurden und über alle Entscheidungen, die wir treffen, abstimmen,
wir in unserem Amt nur aus unserer Meinung heraus entscheiden und uns nicht nach politischen Strömungen richten und
wir uns als Gremium keiner Religion verpflichten.
Um zielorientiert und sauber zu arbeiten, gibt es innerhalb des Landesschülerrates verschiedene Positionen. Jedes Mitglied hat spezifische Aufgaben.
Vollversammlung
Die Vollversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium. Hier werden auch alle nötigen Wahlen durchgeführt. Aus allen Kreisschülerräten des Landes werden zwei Vertreter und Vertreterinnen entsendet.
Vorstand
Der Vorstand bildet das Herz des Landesschülerrates. Hier werden Sitzungen vorbereitet und Veranstaltungen organisiert. Der Vorstand vertritt den Landesschülerrat beim Landesschulbeirat sowie gegenüber der Presse.
Bundesdelegation
Die Bundesdelegation vertritt den Landesschülerrat auf Bundesebene, der sogenannten Bundesschülerkonferenz. Diese trifft sich circa dreimal jährlich und erarbeitet gemeinsame Positionen.
Unterstützung aus dem MBJS – Die Gremiengeschäftsstelle
Die Gremiengeschäftsstelle ist unsere Ansprechpartnerin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Unterstützt werden wir vor allem von:
- unserem Landesberatungslehrer Ralf Dietrich – Ralf.Dietrich@mbjs.brandenburg.de und
- der Sachbearbeiterin Ina Schubert – ina.schubert@mbjs.brandenburg.de