Material

Bröschüren, Handbücher und Co.

Hier findest du ein paar Bröschüren/Bücher, durch die Du dir Tipps und Tricks für die Schülervertretung aneigenen kannst.

Pimp my school

Das 1×1 der SV-Arbeit – eine Handbuch zur erfolgreichen Arbeit der Schülervertretung. Es wurde von Felix Scheel für die Friedrich-Ebert-Stiftung aufgesetzt. Aktuell existiert nur eine Version, die auf das Schulgesetz Berlins abgestimmt ist. Die Erarbeitung einer Brandenburger Version in Kooperation mit dem LSR wäre denkbar.

Schüler*innen-Vertretung

Auch die zweite, überarbeitete Auflage unserer Mitwirkungsbroschüre “Schüler*innen-Vertretung – Alles, was IHR wissen müsst.” enthält Grundlagen und Praxistipps für Schülervertreter*innen im Land Brandenburg. Herausgeber sind neben uns, dem LSR, auch das Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendrings Potsdam e.V.

Schüler und Eltern mit Wirkung

Ein Ratgeber für Vertretungen der Eltern und Schüler. Herausgegeben wurde er vom Ministerium für Bildung Jugend und Sport. Er fasst alles wichtige für die Vertretungen zusammen. Wie wird gewählt? Was wird gewählt? Was können wir erreichen? Wo können wir was erreichen? Inwiefern dürfen wir mitwirken?

Seminare

Hier listen wir dir ein paar Veranstalter für Seminare für die erfolgreiche SV-Arbeit auf.

SV-Bildungswerk e.V.

Durchstöbere hier die Seite des SV-Bildungswerks

Schüler*innenfortbildner des LISUM

Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler! Unter dem Motto Mitwirkung mit Wirkung geben sie Seminare – informiere dich hier.

SV-Seminare der FES

Auch die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Seminare für Klassensprecherinnen und Klassensprecher an. Hier kannst du mehr darüber erfahren.